
Blog
Klicken Sie auf eine Überschrift, um den gesamtem Blogbeitrag anzuzeigen.
26.02.2017 | Wiesbadener Weinwoche
von Simon Schreiber
Zum ersten Mal werden wir 2017 auf der Wiesbadener Weinwoche mit einem eigenen Weinstand vertreten sein. Wir freuen uns riesig auf spannende 10 Tage! Das Weinfest findet vom 11. - 20. August täglich von 11 - 23 Uhr rund um den Schlossplatz in Wiesbaden statt.
13.02.2017 | Orange Wine
von Simon Schreiber
Letzte Woche Mittwoch wurde im Wiesbadener Kurier über ein "Geheimprojekt" von mir berichtet (Link zum Artikel). Mit dem Thema Orange Wine beschäftige ich mich seit ungefähr zwei Jahren. Orange Wine ist ein Weißwein, in unserem Fall ein Riesling, welcher auf der Maische vergoren wurde. Das heißt, dass die Trauben nicht wie gewöhnlich direkt nach der Ernte gepresst, sondern wie ein Rotwein mit Schale und Kernen vergoren wurden. In den 10 Tagen Gärdauer wurde so deutlich mehr aus der Maische extrahiert. Mehr bedeutet in diesem Fall Tannine aber auch Farbstoffe, welche dem Wein seine orangene Farbe verleihen. Ursprünglich war nicht vorgesehen den Wein an Endkunden zu vermarkten, sondern ihn als Cuvéepartner unserer hochwertigen Weine (z.B. Alte Reben & Erstes Gewächs) zu verwenden. Die Weine werden durch diese naturnahe Herangehensweise deutlich stoffiger und erhalten ein besseres Reifepotential.
Es gibt jedoch Fans von diesem Weinstyl, der zweifelsfrei etwas anderes ist als die gewohnten Weißweine, weshalb wir uns entschieden haben, eine kleine Menge (maximal 100 Flaschen) für interessierte Kunden abzufüllen.
08.01.2017 | Schneiden - Ziehen - Biegen
von Simon Schreiber
Im Winter bis ins Frühjahr hinein verändern sich die Weinberge nach einer Zeit der Ruhe.
Die Weinstöcke werden geschnitten:
Zur Erzielung eines wirtschaftlich ausreichenden Ertrages von guter Qualität muss der Rebstock jedes Jahr geschnitten werden. Dabei unterscheidet der Winzer zwischen altem Holz (Stockteile, die älter als 2 Jahre sind und hauptsächlich als Reservespeicher dienen) und Frucht- bzw. Tragholz (einjährige Triebe, die aus zweijährigem Holz gewachsen sind). Je nach Standort, Rebanlage oder Sorte bleiben ein oder zwei dieser Ruten stehen, alle anderen werden abgeschnitten. Wilde Triebe, die direkt aus dem alten Holz gewachsen sind, dienen einer eventuellen Stockverjüngung. Sie bleiben stehen und können so im kommenden Jahr neue, tragende Triebe bilden.
Die abgeschnittenen Triebe werden aus der Drahtanlage herausgezogen. Wurde das Rebholz früher gebündelt verbrannt, wird es heute zwischen die Rebreihen gelegt. An frostigen Tagen wird das Rebholz gehäckselt und dient so der Strukturverbesserung des Bodens und der Erhöhung des Humusgehalts (bessere Wasserhaltekraft und Fruchtbarkeit des Bodens).
Bis zum Austrieb der Rebknospen werden die Reben gebogen. Hierfür werden sie im Bogen über einen Draht gezogen und am unteren Draht befestigt. Diese Form der „Reberziehung“ ermöglicht eine gute Verteilung der Triebe und somit ein möglichst optimales Wachstum.
Die Voraussetzungen für den nächsten Jahrgang sind damit abgeschlossen, Sonne, Regen und Wärme müssen nun das Ihrige tun, um die Weinberge wieder ergrünen zu lassen.
25.11.2016 | Kundenbrief Weihnachten
von Simon Schreiber
Liebe Weinfreunde,
die Weinlese 2016 ist abgeschlossen. Große Herausforderungen hat das nun beendete Weinjahr mit sich gebracht. Ausgerechnet in unserem ersten Umstellungsjahr auf ökologischen Weinbau waren die Witterungsbedingungen extrem schwierig. Dem kühlen Frühjahr folgte ein nasser Frühsommer und sehr heiße, trockene Sommerwochen.
Seit Juli arbeitet unser Sohn Simon, der als Jahrgangsbester seinen Weinbautechniker in Bad Kreuznach abgeschlossen hat, mit im Betrieb. Durch seine tatkräftige Unterstützung können wir nach abgeschlossener Ernte zufrieden auf das Jahr blicken. Die Traubenlese verlief ruhig, sodass wir ausreichend Zeit hatten, alle Weinberge zur Qualitätssteigerung von Hand vorzuselektieren, um somit gesunde Trauben zur Vergärung zu bringen. Die Jungweine präsentieren sich rein und fruchtig und lassen auf einen guten Jahrgang hoffen.
In der vergangenen Woche haben wir – nach einjähriger Holzfassreife – zwei neue Rotweine gefüllt:
2015er Dornfelder Rotwein trocken
2015er Hölle Merlot Rotwein trocken
Von vielen schon erwartet ist auch der neue Rosé Sekt wieder im Angebot:
2015er Spätburgunder Rosé Sekt brut
Probieren Sie diesen Sekt, die neuen Rotweine sowie alle Weine aus unserer Weinliste zu den üblichen Öffnungszeiten in unserem Weingut. Bitte beachten Sie auch unser Angebot „Weihnachts-Probenpaket Spezial“ und „Weihnachts-Geschenktüte Sekt“.
Wir freuen uns auf Sie und wünschen Ihnen eine friedvolle Adventszeit, frohe Weihnachten und alles Gute im neuen Jahr.
Ihre Familie Schreiber
24.11.2016 | Gault Millau 2017
von Simon Schreiber
Auch in Deutschland's bekanntesten Weinführer wurden wir, in der aktuellen Ausgabe, vor allen für unsere Rieslinge gelobt. Lesen Sie hier die Publikation über unser Weingut nach!

14.11.2016 | Eichelmann 2017
von Simon Schreiber
Wir sind stolz das wir erneut im Weinführer Eichelmann als überdurchschnittliches Weingut empfohlen wurden. Lesen Sie hier die Publikation über unser Weingut nach!

08.10.2016 | Federweißer-Zeit
von Christine Schreiber
Federweißer-Zeit
Die Weinlese hat begonnen und mit ihr auch die Zeit des Federweißen.
Federweißer, in anderen Weinanbaugebieten auch Bitzler, Sauser, Rauscher, Brauser oder auch Bremser genannt, ist ein Traubenmost auf dem Weg zum Wein.
Frischem Most wird Hefe zugesetzt und er beginnt zu gären. Der Zucker der Trauben wandelt sich hierbei in Alkohol und Kohlensäure, der Most färbt sich weißlich.
Seine milchig-trübe Farbe erinnert an tausend wirbelnde Federchen, daher auch der Name Federweißer.
Zu Beginn der Gärung schmeckt der Federweiße noch sehr süß wie prickelnder Traubensaft, mit fortschreitender Gärung wird er immer herber. Gerne wird Federweißer getrunken, wenn die Gärung etwa zur Hälfte erfolgt ist, dann hat er in etwa 4 -5 % Vol. Alkohol.
Zu welchem Zeitpunkt man Federweißer trinkt, hängt ganz vom eigenen Geschmack ab. Das Tempo der Entwicklung hat jeder selbst in der Hand: Soll die Süße wie beim Einkauf erhalten bleiben, stellt man ihn in den Kühlschrank, soll der Federweißer sich weiter entfalten, hilft ihm normale Zimmertemperatur recht schnell auf die Sprünge.
Hefekur für Haut und Haar
Federweißer enthält aktive Hefezellen, Vitamine B1 (für den Kohlenhydrat-Stoffwechsel), B2 (Augen und Haut) und Vitamin B6.
Er hat außerdem blutreinigende und eine verdauungsfördernde Wirkung. Die Kombination aus Hefen, Milchsäurebakterien und Trubstoffen aktivieren den Magen-Darm-Trakt und haben dadurch eine entschlackende Wirkung.
06.09.2016 | Bald beginnt die Traubenlese
von Simon Schreiber
Nach unserm Hoffest haben wir gestern mit den Herbstvorbereitungen begonnen. Tanks, Schläuche und Pumpen werden gründlich gereinigt, die Kelter zurecht gestellt und alles auf seine Funktionstüchtigkeit kontrolliert. Voraussichtlich werden wir Freitag die ersten Trauben ernten. Der Müller Thurgau ist eine frühreife Sorte und wird bei uns im Betrieb zu Traubensaft verarbeitet.
29.07.2016 | Was wächst denn da zwischen den Rebstöcken??
von Simon Schreiber
Begrünung in den Weinbergen
Zurzeit säen wir in unseren Weinbergen Begrünungen ein. Hierfür haben wir die Wolffmischung ausgesucht, welche aus vielen verschiedenen Pflanzenarten besteht (siehe unten). Die Wolffmischung sieht nicht nur schön aus, sondern erfüllt auch ihren Zweck. Leguminosen binden Stickstoff aus der Luft, welcher so den Reben als Nährstoff zur Verfügung gestellt wird, der Boden wird gelockert und Nützlinge werden gezielt gefördert. Beispielsweise können Bienen durch ein langes Blütenangebot nahezu das ganze Jahr in unseren Weinbergen fündig werden.
Auf dem ersten Bild erkennt man das Saatgut der Wolffmischung, auf dem zweiten und dritten eine Wolffmischung im Weinberg.
Zusammensetzung der Wolffmischung:
7,5 % Alexandrinerklee
7,5 % Inkarnatklee
2,5 % Phacelia
20,0 % Winterwicken
7,5 % Bokharaklee, gelbbl.
15,0 % Esparsette
7,5 % Luzerne
5,0 % Gelbklee
5,0 % Perserklee
2,5 % Schwedenklee
10,0 % Bienenweidenmischung
Phacelia
Buchweizen
Koriander
Ringelblume
Schwarzkümmel
Ölrettich
Malve
Borretsch
Dill
Sonnenblumen
10,0 % Würzmischung
Kleiner Wiesenknopf
Kümmel
Spitzwegerich
Wegwarte
Schafgarbe
Wilde Möhre
Petersilie
Fenchel
Pastinake
Hornschotenklee
11.07.2016 | Best of Riesling 2016
von Simon Schreiber
Drei Weine haben wir beim Wettbewerb "Best of Riesling" des Meininger Verlages angestellt. Für den ersten Platz hat es leider nicht gereicht. Alle Weine wurden dennoch gut bepunktet und deutlich über dem Durchschnitt bewertet.
92 Punkte - 2015er Reichestal Riesling Spätlese
91 Punkte - 2015er Reichestal Riesling Spätlese trocken "Alte Reben"
89 Punkte - 2015er Hölle Riesling Kabinett trocken
im Anhang befinden sich die Geschmacksprofile, welche während der Verkostung erstellt wurden. (Reihenfolge: Spätlese edelsüß, Alte Reben, Hölle)
Seite 4 von 6